Das AbbVie Medical Institute (AMI) in der Schweiz spielt eine zentrale Rolle in der Erforschung und Verbesserung der Behandlung von Parkinson-Patienten. Als Teil des globalen Netzwerks von AbbVie fördert das AMI innovative Therapien und Schulungen für Ärzte, um die Lebensqualität Betroffener nachhaltig zu steigern . Das AMI bietet Parkinson Nurses, Ärzten und Neurologen in der Schweiz Zugang zu Fortbildungen zu modernen Therapien und Levodopa-Management .
AbbVie unterstützt Schweizer Parkinson-Organisationen und betont die Bedeutung globaler Zusammenarbeit.
Orbit Health ist ein Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Menschen mit chronischen Erkrankungen durch den Einsatz von Sensor- und KI-Technologien zu unterstützen, damit sie ihr Leben in vollen Zügen geniessen können. Ihr Hauptfokus liegt auf der Entwicklung patientenzentrierter digitaler Gesundheitslösungen, die eine kontinuierliche und objektive Überwachung ermöglichen, um die Behandlung zu personalisieren und zu optimieren. Ein zentrales Produkt ist «Neptune Care», eine App zur Selbstüberwachung und zum Selbstlernen für Parkinson-Patienten, die in Kombination mit einer kompatiblen Smartwatch genutzt wird. Gegründet wurde Orbit Health von CEO Patty Lee, einer erfahrenen Führungskraft in der Pharma- und Diagnostikbranche, und Dr. Franz MJ Pfister, einem Arzt und Datenwissenschaftler mit Expertise an der Schnittstelle von Gesundheitswesen, Technologie und KI.
Wir versorgen in unserer Abteilung für Neurologie Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichsten neurologischen Erkrankungen. Im Bereich der allgemeinen Neurologie sind es im wesentlichen Menschen mit Bewegungsstörungen, vor allem mit Parkinson- und Tremor-Syndromen. In unserer neurologischen Intensivstation führen wir die Behandlung nach akuter Versorgung ernster neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen weiter, während wir in unserer Abteilung für Frührehabilitation die Therapie nach einer komplexen Strategie nahtlos fortführen. Interdisziplinäre Teams aus den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie sowie der klinischen Sozialarbeit begleiten die Menschen und ihre Angehörigen über die ganze Aufenthaltsdauer.
Seit 2018 sind wir eines von mehr als 40 Zentren im bundesweiten Kompetenznetz Parkinson und seit 2022 leiten wir ein eigenes Versorgungsnetz, das PARKINSONNETZ RheinNeckar+.
Inselspital, Bern University Hospital
Department of Neurology
Centre for Parkinson‘s Disease and Movement Disorders
Rosenbühlgasse 25
CH-3010 Bern
Tel. +41 31 632 21 68
Im April 2023 haben wir den Parkinson Netzwerke Deutschland e.V. (kurz PND) gegründet, um die Professionalisierung der Netzwerkstrukturen in Deutschland voranzutreiben. Unter dem Dach des Vereins können sich alle deutschen Parkinsonnetzwerke überregional austauschen und gemeinsam agieren. Seit Mai 2023 übernimmt OptiMedis die Geschäftsführung und bringt dabei langjährige Expertise in Integrierter Versorgung ein.
Unser Verein unterstützt alle Menschen und Institutionen aus dem Bereich der Versorgung von Patient:innen mit Parkinson dabei, regionale Parkinsonnetzwerke zu initiieren, zu steuern, weiterzuentwickeln und sie erfolgreich zu etablieren. Dabei wagt der Verein auch den Blick über den nationalen Tellerrand, um den Wissensaustausch, die Ausbildung, Forschung und Versorgung im Netzwerk im Bereich Parkinson – auch politisch – voranzutreiben. Darüber hinaus führen wir Studien durch, um die Effekte der Zusammenarbeit in Netzwerken zu evaluieren.
Die ParkinsonSchule engagiert sich dafür, Menschen mit Parkinson sowie deren Angehörige umfassend über die Parkinson-Krankheit zu informieren und ihnen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um selbstbestimmt mit der Krankheit umzugehen. Sie fördert die Eigenständigkeit und Selbstbestimmung jedes einzelnen Betroffenen. Als Vortragsreihe des Parkinson Journals hat die ParkinsonSchule das Ziel, Wissen über die Erkrankung zu vermitteln und zu festigen. Durch strukturierte, etwa einstündige Online-Vorlesungen erhalten die Teilnehmenden fundierte Informationen über die Krankheit. Dies befähigt sie, ihren Therapeutinnen und Therapeuten sowie Neurologinnen und Neurologen auf Augenhöhe zu begegnen und selbstbewusster mit ihrer Erkrankung umzugehen. Auf diese Weise unterstützt die ParkinsonSchule die Eigenständigkeit und Selbstbestimmung der Betroffenen und ihrer Angehörigen.
Die Ernst von Bergmann Gruppe setzt sich für Gesundheit und eine gesunde Lebensgestaltung ein. Sie ermöglicht den Menschen Zugang zu spitzenmedizinischen Leistungen, guter Pflege, gesundheitlicher Vorsorge und vielem mehr. Vorsorge, Heilung, Rehabilitation und Pflege: Durch die Verknüpfung all dieser Bereiche schaffen wir ganzheitliche Angebote für gute Gesundheit in vielen Lebenslagen – das sorgt für ein Plus an Lebensqualität.
Gesundheit ist auch eine soziale Herausforderung. Daher engagiert sich die Ernst von Bergmann Gruppe auch dort, wo die Lebensumstände der Menschen ein Risiko für die körperliche oder seelische Gesundheit darstellen. Das umfasst Projekte für Senioren und Familien, für Kinder, Langzeitarbeitslose, Suchtkranke oder Menschen, die von Obdachlosigkeit bedroht sind. Wir sind da für die Menschen, für alle Menschen.
Die Swiss-PDNS ist eine schweizerische Interessensgruppe spezialisierter Pflegepersonen in der Betreuung von an Parkinson erkrankten Menschen und deren Angehöriger.
MDS is the leading professional society for Movement Disorders professionals worldwide, with 11,000+ members dedicated to improving the care through education and research.
The International Parkinson and Movement Disorder Society (MDS) is a professional society of clinicians, scientists, and other healthcare professionals who are interested in movement disorders, including Parkinson’s disease, related neurodegenerative and neurodevelopmental disorders, hyperkinetic movement disorders, and abnormalities in muscle tone and motor control.
The assistance of our members, who work tirelessly to help further the Society’s mission, enables MDS to educate and inform others around the world about the latest news, research, and advances in movement disorders.
The Swiss Movement Disorders Society was founded in 2017 as a multidisciplinary and interprofessional non-profit society of clinicians, nurses, physical therapists, scientists, and other healthcare professionals to promote research and education in the field of Movement Disorders.