Im Rahmen der Parkinson Schule in München referierte Prof. Dr. med. Franziska Hopfner aus der Reihe ParkinsonSchule einen aufschlussreichen Vortrag zum Thema Tremor, einer der häufigsten und belastendsten Begleitsymptome der Parkinson-Erkrankung. Die renommierte Expertin erläuterte die unterschiedlichen Tremorformen, deren Ursachen, Diagnostik und moderne Therapieansätze.
Besonders im Fokus standen der Ruhetremor, der als klassisches Symptom der Parkinson-Krankheit gilt, sowie der essentielle Tremor, der häufig bei Bewegungen auftritt. Weitere Formen wie der Haltetremor, Bewegungstremor und der seltenere orthostatische Tremor wurden ebenfalls detailliert vorgestellt.
Prof. Hopfner betonte, wie wichtig eine präzise differenzialdiagnostische Abklärung ist, da sich die Behandlung je nach Tremorform erheblich unterscheiden kann. Neben medikamentösen Therapien kommen auch Verfahren wie die Tiefe Hirnstimulation (THS) sowie physio- und ergotherapeutische Massnahmen zum Einsatz, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Der Vortrag war nicht nur informativ, sondern machte auch deutlich, wie komplex das Symptom Tremor ist – und wie essenziell eine individualisierte Therapie für Parkinson-Patienten ist.
>