Ein Beitrag von Jürgen Zender.
Nach einer Zusammenfassung des Erklär-Videos von Jürgen Zender auf dem Parkinson-Journal-Blog lassen sich die wichtigsten Punkte zur Differentialdiagnose von Parkinson wie folgt darstellen:
Abgrenzung zu ähnlichen Krankheiten: Der Beitrag erklärt, wie die idiopathische Parkinson-Krankheit von anderen Störungen mit ähnlichen Symptomen unterschieden wird. Dazu gehören atypische Parkinson-Syndrome (wie Multisystematrophie) und symptomatische Parkinson-Syndrome (z.B. medikamenten- oder vaskulär bedingt). Auch der essentielle Tremor, der oft mit Parkinson verwechselt wird, wird als Unterscheidungskriterium erwähnt.
Diagnostische Verfahren: Um die Diagnose zu sichern, werden verschiedene unterstützende Untersuchungen vorgestellt:
-MRT/CT: Zur Beurteilung der Hirnstruktur.
-SPECT (DaTSCAN): Zur Darstellung der Dopamin-Transporter-Dichte im Gehirn.
-Transkranieller Ultraschall: Eine verstärkte Reflexion in der Substantia nigra kann ein Hinweis auf Parkinson sein.
-Laboruntersuchungen und EEG: Dienen zur Abklärung anderer Begleiterkrankungen.