Parkinson-Patienten finden in der Kunst Inspiration für ihre Kreativität

Das Filmprojekt namens «Feeding the Spark» hat Einblicke in die bemerkenswerte kreative Fähigkeit von Parkinson-Patienten gegeben. Unter der Leitung von Dr. Ines Debove vom Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörung an der Universitätsklinik für Neurologie in Bern gemeinsam mit der Filmemacherin Bettina Rotzetter wurden persönliche Geschichten von Patienten dokumentiert, die durch Kunst ihre kreative Seite entfalten. Einer der Teilnehmer, Urs Bratschi, entdeckte seine Leidenschaft für Kunst durch die Gestaltung von kunstvollen Pasta-Kreationen. Der Film, der in 11 Sprachen übersetzt und untertitelt wurde, hebt die positive Wirkung der Kreativität auf das Leben der Parkinson-Patienten hervor. Das Projekt wurde von der Bertarelli Foundation unterstützt, um möglichst viele Betroffene zu ermutigen, ihre kreative Seite zu entdecken und die Vorteile der Kunst als Ausdrucksform und Therapiemittel zu nutzen.

Der Film wurde in 11 Sprachen übersetzt und untertitelt, um so viele Betroffene wie möglich zu ermutigen, kreativ zu sein und kann online angesehen werden.

Michael J. Fox Foundation 2021 Rück- und Ausblick

Die Michael J. Fox Foundation (MJFF) setzt philanthropisches Kapital für vielversprechende wissenschaftliche Forschung ein, um neue Behandlungen und Heilungsmöglichkeiten für Parkinson-Patienten zu entwickeln. Trotz einer globalen Pandemie bleibt der Schwung in der Parkinson-Forschung bestehen, von mikroskopischen Entdeckungen im Labor bis hin zur Beteiligung tausender Menschen, die auf sinnvolle Weise zum Fortschritt beitragen. Heute treffen die Kraft der Wissenschaft und die Kraft der Gemeinschaft aufeinander.

Die Broschüre «2021 in Review and What’s Next» umfasst drei Abschnitte:

Abschnitt 1: Transformation der Arzneimittelentwicklung

  • Ein Parkinson-Impfstoff, der auf alpha-Synuclein abzielt, wird durch eine Partnerschaft zweier Biotech-Unternehmen weiterentwickelt.
  • Der LRRK2-Proteinweg spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung neuer Parkinson-Behandlungen.

Abschnitt 2: Verständnis der Biologie von Parkinson

  • Das Parkinson Progression Markers Initiative (PPMI) ist eine bahnbrechende Studie zur Verbesserung des biologischen Verständnisses der Krankheit.
  • Umweltexpositionen werden untersucht, um ihre Rolle bei Parkinson zu enthüllen.

Abschnitt 3: Schaffung von Schwung mit unserer Gemeinschaft

  • Inklusivität in der Forschung: Ein Heilmittel für Parkinson für alle.
  • Parkinson Buddy Network: Aufbau von Verbindungen und Gemeinschaft.

Der Text betont die Rolle der MJFF bei der Unterstützung vielversprechender wissenschaftlicher Projekte, der Transformation der Arzneimittelentwicklung und des Verständnisses der Parkinson-Biologie. Es werden Meilensteine in der Parkinson-Forschung hervorgehoben, darunter Partnerschaften, klinische Studien und Fortschritte bei der Identifizierung von Risikofaktoren. Die MJFF spielt eine entscheidende Rolle in der Parkinson-Forschung und strebt danach, neue Therapien und Heilungsmöglichkeiten voranzutreiben.

Aktuelles zu Demenz

Neue Therapieoptionen, insbesondere das Medikament Aducanumab, geben Anlass zur Hoffnung, werden aber auch kritisch diskutiert. Die steigenden Fallzahlen und das wachsende Bewusstsein für frühe Symptome führen dazu, dass Ärzte in der Schweiz vermehrt mit Fragen zur Demenz konfrontiert werden. In diesem Zusammenhang wird ein Überblick über die Diagnostik und Therapie gegeben, wobei auf neuropsychologische Testverfahren, Biomarker und Therapiemöglichkeiten eingegangen wird. Es wird betont, dass eine frühe Diagnose wichtig ist und dass Menschen mit Demenz kompetent beraten werden sollten. Zudem wird auf die Bedeutung eines empathischen Umgangs und des Zuhörens hingewiesen. Demenzprävention wird als lebenslanger Prozess mit verschiedenen Massnahmen dargestellt.

Mehr dazu in «Aktuelles zu Diagnostik und Therapie» publiziert von Dr. Ansgar Felbecker in der «Psychiatrie + Neurologie» 4/2021.

Schweizer Team an Parkinson Tischtennis Weltmeisterschaft in Berlin

„Mut ist die Kraft, die Träume wahr werden lässt“

Move4ypd hat sich dieses Jahr ein grosses Ziel gesetzt. Es geht als Schweizer Team an die Parkinson Tischtennis Weltmeisterschaft nach Berlin.

Die Vorbereitungsarbeiten beim Veranstalter sowie auch bei Move4ypd selber gehen nun in die Detailphase.

Move4ypd hat ein Crowdfunding Projekt gestartet, und freut sich auf jeden Zustupf und jeden Unterstützer und Unterstützerin.

Es ist ganz einfach, über diesen Link. Move4ypd

 

Vergiftetes Land

«Ich habe es beim Rosenschneiden gemerkt», sagt Ulrich Elixmann. Seine Hände funktionierten einfach nicht mehr.

Er ließ sich untersuchen, die Diagnose war ein Schock: Parkinson. Heute ist er 60, nimmt 13 Tabletten am Tag, macht Gymnastik, Ergotherapie, Logopädie. Dieser Film wurde im Jahr 2020 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert.  Mehr anzeigen