«Connect» ist ein einzigartiges Tanzprojekt in Zürich, das Menschen mit neurologischen Herausforderungen wie MS und Parkinson anspricht. Die Idee entstand durch die Ballettdirektorin Cathy Marston und erforderte die Zusammenarbeit mehrerer Partner, darunter kulturelle und medizinische Organisationen, um langfristigen Erfolg sicherzustellen.
Gold für die Schweiz!
In Wels, Österreich, fand die 4. PingpongParkinson Weltmeisterschaft mit fast 300 Teilnehmern statt. Eine Schweizer Delegation, vorbereitet durch Parkinson Schweiz, nahm teil. Das Schweizer Team war erfolgreich und hatte 15 Spieler in allen Parkinson-Stärkeklassen. Am Samstag fand die Siegerehrung statt, und das Team feierte den Weltmeistertitel.
Angebote für Menschen mit Bewegungsstörungen
Keep Moving ist ein Trainingsprogramm bei Bewegungsstörungen & Parkinson, das sich die Gesundheitsaspekte der Bewegungslehre Taiji (TaiChi) besonders zu nutzen macht.
Der Hauptfokus liegt auf der Verbesserung des Gleichgewichtes,
der Körperkontrolle und Motorik sowie der Entspannung und
Konzentration. Unter folgendem Link wurden interessante Videos und Diskussionen entdeckt, u.a. zu Ernährung.
Auswirkungen von GBA-Mutationen auf das langfristige Ergebnis der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson
GBA-Mutationen sind ein genetischer Risikofaktor für Parkinson. Eine italienische Studie ergab, dass Patienten mit diesen Mutationen jünger erkranken und kognitiv schneller abbauen, aber von der tiefen Hirnstimulation profitieren können. Etwa 5 bis 15 % der Parkinsonpatienten haben GBA-Mutationen, was sie zum wichtigsten genetischen Risikofaktor für die Krankheit macht. GBA-assoziierte Parkinson-Patienten ähneln sporadischen Parkinson-Patienten, haben jedoch oft früheren Krankheitsbeginn und kognitive Probleme.
Frühe Warnsignale aus dem Darm weisen auf Parkinson hin
Die S tudie verglich Personen mit Parkinson-Krankheit hinsichtlich ihrer Darmerkrankungen. Gastroparese, Dysphagie, Verstopfung und das Reizdarmsyndrom ohne Durchfall wurden mit einem höheren Parkinson-Risiko in Verbindung gebracht, während die Entfernung des Blinddarms schützend wirkte. Entzündliche Darmerkrankungen hatten kein erhöhtes Parkinson-Risiko. Beachte jedoch, dass es sich um eine Beobachtungsstudie handelt und keine Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge festlegt. Ärzte sollten gastrointestinale Erkrankungen bei Parkinson-Risikopatienten in Betracht ziehen, auch vor neurologischen Symptomen, um eine frühere Behandlung zu ermöglichen.
Zahnärztliche Behandlung nach der Honeymoon-Phase
Morbus Parkinson ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen – und die Anzahl der Patienten wird demografisch bedingt in den kommenden Jahren noch steigen. Das Risiko einer eingeschränkten Mundgesundheit ist für sie höher, außerdem benötigen sie eine spezialisierte zahnärztliche Behandlung.
Neue Medikamenten-Pumpen vermindern signifikant Off-Zeiten
Auswirkungen von GBA-Mutationen auf das langfristige Ergebnis der THS
Eine italienische Forschungsgruppe hat die Auswirkungen von GBA-Mutationen auf die langfristigen Ergebnisse der tiefen Hirnstimulation bei Parkinsonpatienten untersucht. Sie fanden heraus, dass Patienten mit GBA-Varianten in jüngerem Alter erkrankten und häufiger unter Dyskinesien litten. Nach der Behandlung zeigten jedoch beide Gruppen eine motorische Verbesserung, während sich die kognitive Funktion bei GBA-Parkinsonpatienten schneller verschlechterte. Die Forscher schlussfolgern, dass GBA-Parkinsonpatienten ähnlich von der tiefen Hirnstimulation profitieren wie Patienten ohne GBA-Varianten.
Mit dem Handörgeli gegen Parkinson
Parkinson ist unheilbar. Doch Musik scheint die Symptome der Nervenkrankheit zu lindern. An der HSLU tüfteln daher Forschende und Betroffene an neuen Therapien – mit der eigenen Lieblingsmusik. Die Musikpsychologin, Dawn Rose, leitet das «Music, Movement, Mood & Parkinson’s» (MMMP) getaufte HSLU-Forschungsprojekt.
Neue Therapien gegen Parkinson
Die Parkinsonkrankheit betrifft Millionen Menschen weltweit. Einige Symptome lassen sich mit Medikamenten lindern. Heilung ist bisher nicht möglich. Stammzelltherapien bringen Hoffnung. 3sat Wissenschaftsdoku, 43 min. Video verfügbar bis 22.09.2027.